Selbstverständnis
Unserem Selbstverständnis liegt Art. 1 des GG zugrunde:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Die Prinzipien unserer Arbeit knüpfen an die IFSW -international Federation of Social Worker- an, die im Jahre 1994 in Colombo verabschiedet wurden. Daraus resultiert die Aufgabe der Sozialdienste in Rehabilitationseinrichtungen, die persönlichen und sozialen Probleme der PatientInnen, die im Zusammenhang mit Krankheit, Unfall oder Behinderung stehen und deren Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Bezugspersonen aufzugreifen, um angemessene Lösungen zu erreichen.
„Die Würde der PatientInnen und ihre Individualität, wie auch Achtung vor ihrer großen Lebenserfahrung, stehen im Mittelpunkt.“
Aus den oben aufgeführten Grundsätzen leiten WIR unsere Identität und unser Selbstverständnis ab.
Der SD versteht sich als ein unverzichtbares Element und als eine unverzichtbare Säule im Rehabilitationsprozess.
SoGeRe - Arbeitskreis der Sozialdienste Geriatrischer Rehabilitationseinrichtungen in Bayern. Unser Arbeitskreis besteht aus Dipl. SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, die in Geriatrischen Reha-Einrichtungen als Sozialdienst tätig sind.
Das Ziel des Arbeitskreises ist es, die Arbeit der jeweiligen Sozialdienste vor Ort zu optimieren, um zu einem bestmöglichen Rehabilitationsprozess der PatientInnen beizutragen.
Die qualitative Sicherung der Arbeit des Sozialdienstes ist nur garantiert, wenn sie auch von qualifiziertem Personal durchgeführt wird. Wir stellen daher die Forderung auf, dass in allen Geriatrischen- Rehabilitationseinrichtungen Sozialdienste eingerichtet und diese durch SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen besetzt werden.
Der Arbeitskreis
Der Arbeitskreis SoGeRe wurde am 23.01.1997 in Haag gegründet. Wir treffen uns bayernweit 2xjährlich und bei Bedarf zur Bearbeitung aktueller Themen in kleineren Gruppen.
Weiterhin organisieren wir in regelmäßigen Abständen speziell auf unsere Berufsgruppe ausgerichtete Fortbildungen.
Der Arbeitskreis wählt für einen Zeitraum von zwei Jahren einen Sprecher und einen Stellvertreter.
Die Sprecher nehmen an den Sitzungen der AFGIB "Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Geriatrie in Bayern" und auch den den Mitgliederversammlungen der AFGiB teil.
Durch die Arbeit der SoGeRe in Bayern wird ein Aufbau und eine Verbesserung der Kommunikationsstruktur unter allen Sozialdiensten der geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen gewährleistet.
Sozial-Assessment Bogen des AK SoGeRe (Stand: Oktober 2014) (Download - DOC)
1.Sprecherin Bayern Süd:
Christine Schmidt, Dipl. Soz. Päd. (FH)
Teamleitung Sozialberatung
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Tel.: 09445/201-3570
Fax: 09445/201-3573
christine.schmidt(*at*)passauerwolf.de
2.Sprecher/in Bayern Nord:
Vertreterin Bayern Süd:
Claudia Ebeling-Wimmer
Kreisklinik Trostberg
Geriatrische Reha
Siegerthöhe 1
83308 Trostberg
Tel.: 08621/876510
claudia.ebeling-wimmer(*at*)kliniken-sob.de
Vertreterin Bayern Nord:
Tatjana Schwab
Geriatrische Fachklinik
Bahnhofstr. B 107
86633 Neuburg
Tel.: 08431/580-161
tatjana.schwab(*at*)geriatriezentrum.de